Druckansicht der Internetadresse:

Lehrstuhl für Werkstoffverfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. Christina Roth

Seite drucken

Real-XAS

BMFTR_de_DTP_CMYK_gef_durch

Einsatz von Ionomeren in Silber-Gasdiffusionselektroden für eine verbesserte Langzeit-Redoxreaktion von CO2 zu CO

Das Projekt Real-XAS ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Christina Roth) und der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Holger Dau und Priv.-Doz. Dr. Michael Haumann), in enger Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an der Synchrotronanlage BESSY II.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung der nächsten Generation von Operando-Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS)-Techniken zur Untersuchung funktionaler Energiematerialien – wie Elektrokatalysatoren und Batterieelektroden – unter realistischen Reaktionsbedingungen. Durch die millisekundengenaue zeitaufgelöste Verfolgung atomarer und elektronischer Veränderungen während des Betriebs ermöglicht Real-XAS beispiellose Einblicke in Reaktionsmechanismen, Aktivierungs- und Degradationsprozesse sowie Materialdynamiken auf atomarer Ebene.

Aufbauend auf dem erfolgreichen Projekt Live-XAS erweitert Real-XAS die experimentellen Möglichkeiten der KMC-3-Strahllinie bei BESSY II durch:

  • Fortschrittliche Kontrolle der Probenumgebung für Experimente unter industrierelevanten Bedingungen (hohe Stromdichten, erhöhte Temperaturen, extreme pH-Werte).
  • Integration von magnetfeldunterstützter Operando-Elektrochemie (Magnetoelektrochemie).
  • Entwicklung von frequenzbereichsbasierter XAS zur Erfassung flüchtiger Reaktionszwischenprodukte.

Das Projekt ist Teil einer langfristigen Initiative zur Etablierung einer modernen, benutzerfreundlichen Operando-XAS-Station für die deutsche und internationale Wissenschaftsgemeinschaft. Es unterstützt interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Energieumwandlung und -speicherung, Katalyse und Batterietechnologien.

Projektprofil

Laufzeit: 01.10.2025 - 30.09.2027

Förderung: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)

Projektpartner:

Großforschungsanlage:

Kontakt: Dr. Bruna LoboProf. Dr.-Ing. Christina Roth 


Verantwortlich für die Redaktion: Carl Eric Hartwig

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt