News
Prof. Christina Roth trägt zu porösen Schäumen für die CO2-Elektroreduktion auf der HiFunMat Summerschool in Straßburg vor

Die Sicherstellung der weltweiten Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Erforschung energiebezogener Materialien und Prozesse ist daher eine Priorität für die Wissenschaft. Die Summerschool „Funktionelle Materialien und Prozesse für Energie und nachhaltige Entwicklung“ bietet einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der Energieerzeugung und -speicherung, wobei der Schwerpunkt auf umweltfreundlichen und nachhaltigen Prozessen liegt.
Sie findet jährlich an der Universität Straßburg statt und bringt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie erfahrene Expertinnen und Experten aus ganz Europa zusammen. Ziel ist es, den interdisziplinären Austausch zu fördern und aktuelle Forschungsthemen gemeinsam zu diskutieren. Der Beitrag von Prof. Christina Roth war Teil des thematischen Schwerpunkts „Elektrokatalyse für die Energiewende“, in dem sie neueste Erkenntnisse aus ihrer Forschung präsentierte und zur Diskussion stellte. „Die Summerschool war eine großartige Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich und der Schweiz auszutauschen und neue Impulse für eine aktuelle Lehre zu bekommen“, so Christina Roth.
